Nachwuchsförderung auf der Yellow Brick Road - Ulis Popkolumne
Elton John gibt zum 40. Geburtstag seines besten Albums der jungen Songschreiber-Generation eine Chance. Teil 10 der Kolumne.
27.03.2014
Uli Grunert
Uli Grunert
Das Doppelalbum „Goodbye Yellow Brick Road“ gilt als definitiver Höhepunkt im kreativen Schaffens von Elton John und seinen Texter Bernie Taupin. Auch wenn der ursprüngliche Plan fehlschlug, die Aufnahmen in Kingston auf Jamaica durchzuführen, weil das Studio dort bestreikt wurde, ist der musikalische Spirit der Insel im Ergebnis immer spürbar. Kein Elton John-Album hat mehr Hits zu bieten. Ob „Candle In The Wind", „Bennie And The Jets", „Saturday Night´s Allright For Fighting" oder das epische „Funural For A Friend" - hier stimmt einfach alles. Zum 40. Jahrestag der Erstveröffentlichung lud Elton John nun talentierte Sängerinnen und Songschreiber ein, um von den alten Liedern den Staub abzuwischen. Tatsächlich sind auf der Deluxe-Edition von „Goodbye Yellow Brick Road" neben den perfekt remasterten Originalen eine Handvoll sehr gelungener Coverversionen versammelt. Imelda May kann bei „Your Sister Can´t Twist (But She Can Rock´n´Roll)" zeigen, was sie drauf hat und auch die Zac Brown Band hat mit „Harmony" einen Volltreffer gelandet. Herausragend ist jedoch allein John Grants Version von „Sweet Painted Lady". Ein Stück, das selbst Eltons Original auf die Plätze verweist. Diese Geburtstagsfeier ist echt zu empfehlen!