Return To Sender: DT 64 Revisited - Ulis Popkolumne

Im Berliner Kino Babylon wird im Mai 2014 an den legendären Jugendfunk erinnert. Teil 15 der Popkolumne
04.04.2014
Uli Grunert

Es ist schon mehr als zwei Jahrzehnte her, dass in Schwerin die größte Demonstration zur Rettung des Jugendfunks DT 64 durch die Innenstadt zog. Nachdem am 31. Dezember 1991 die DT 64-Frequenzen in Mecklenburg-Vorpommern um Mitternacht abgeschaltet worden waren, kochte die Volksseele über. Es kam zur größten Demo nach der Wende, aber der Sender wurde trotzdem bald danach abgewickelt.

Ab 8. Mai 2014 soll im Berliner Traditionskino Babylon in Berlin-Mitte mit Filmen, Features, Gesprächen und Musik an jene aufregenden Tage erinnert werden. Zeitzeugen und ehemalige Redakteure werden darüber berichten, wie DT64 vom angepassten Jugendfunk zum widerständigen Radio wurde. Und ergründen, weshalb Tausende für die Erhaltung des Senders auf die Straße gingen. Der Termin ist kein Zufall, soll an das Gründungsdatum von DT 64 vor 50 Jahren erinnern. Über die frühe Zeit des Beat, den grandiosen Aufstieg und das von dunklen Landlords geplante viel zu frühe Ende des Senders wollen die Rainbirds, Bobo in White Wooden Houses, Sandow, Die Art, und die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot auch einige Lieder singen und spielen. DT 64-Urgestein Jürgen Kuttner will die Wirklichkeit in Schnipseln aufbereiten, Jörg Wagner kramt die Vergangenheit aus seiner Rumpelkammer, Rex Joswig meldet sich aus dem Jenseits der Unterhaltungskunst und der Westberliner Ostrock-Experte Olaf Leitner referiert über die Überlegenheit des Ostens. Endlich ist Berlin mal wieder eine Reise wert. Deshalb weitersagen und vorbeifahren.

Das komplette Programm im Netz unter http://dt64-festival.de/8-mai.html.