Schwarz-Rot-Gold? Lang nicht gesehen

  • dieschweriner
Auf den Autoflaggen zur Weltmeisterschaft, am Fahnenmast von Rathaus, Landtag, Staatskanzlei: Das ist Schwarz-Rot... ja, was denn eigentlich?
08.07.2014
Matthias Hufmann

Es ist alles Schwarz-Rot-Gelb. Jeder beflaggte Wagen. Jede Fahne. Das Gelb ist so gelb wie die zweite Farbe auf der Regenbogenflagge, auch wenn Lorenz Caffier das irritieren könnte. Melonengelb. Wie kann das sein? Ist nicht Gold eine der drei Nationalfarben? Wurden diese nicht 1848 bei der Nationalversammlung festgelegt? Vor 166 Jahren? Im Grundgesetz, Artikel 22, Absatz 2, jedenfalls steht: „Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.“

Anzeige

Für Schwarz-Rot-Gelb gibt es eine einfache Begründung: Eine Fahne in diesen Farben ist deutlich günstiger. Mindestens um die Hälfte. Wir haben uns längst daran gewöhnt. Und seit 1999 ist es sogar offiziell: Für das Corporate Design Deutschlands werden normierte Farbwerte verwendet: Tiefschwarz (RAL 9905) für Schwarz, Verkehrsrot (RAL 3020) für Rot und Rapsgelb (RAL 1021) für Gold. Rapsgelb für Druckerzeugnisse. Melonengelb für Flaggen.

„Aus der Schwärze (schwarz) der Knechtschaft durch blutige (rot) Schlachten ans goldene (gold) Licht der Freiheit“, ist ein überlieferter Satz aus den Befreiungskriegen 1813 gegen Napoleon. Jetzt ist die Freiheit gelb.