
Wasser marsch!
„Mama, die Männer spucken wieder Wasser!“ Aufgeregt flitzt der Kleine zu „Herrn Pastor’n sien Kauh“. Seit Wochen schaut er beim Spazierengehen nach, ob am Schlachtermarkt wieder Wasser fließt. In seiner Logik ist es dann nicht mehr weit bis zum Sommer. „Eeeendlich!“, jauchzt er und taucht seine Patschehändchen unter. Dann regnets auch schon in Mamas Gesicht. Der Kleine lacht sich scheckig, will seine Schuhe ausziehen. Nun gut, das lassen wir mal noch. Ist ja erst Frühling. Und damit Zeit, die Wasserspiele aus dem Winterschlaf zu holen.
Seit Mai plätschert es an insgesamt elf Stellen in der Stadt wieder vor sich hin. Das lässt sich Schwerin einiges kosten. Mit 32.000 Euro schlagen Inbetriebnahme und Wartung nach Angaben der Verwaltung zu Buche. Verbrauchskosten nicht mitgerechnet. Die sponsern die Stadtwerke und die WAG. Die Ingenieurkammer MV hat zusätzllich die Patenschaft für die „Schirmkinder" übernommen. Die Wasserspiele werden bis Mitte Oktober in Betrieb sein.
Und das sind die Wasserspiele:
1. Pfaffenteich-Fontäne
2. Brunnen „Rettung in Seenot“ auf dem Grunthalplatz
3. die „Schirmkinder“ am Pfaffenteich,
4. der Brunnen in der Goethestraße
5. der Brunnen am Bleicher Ufer
6. „Herrn Pastor’n sien Kauh“ am Schlachtermarkt
7. der „Quell des Lebens“ am Berliner Platz
8. der Märchenbrunnen in der Grünverbindung Berliner Platz/Plater Str.
9. die Wasserspiele in der Keplerpassage,
10. die Wasserspiele auf dem Marienplatz und
11. die Fontänen am Bertha-Klingberg-Platz.