SMS-Angriffe auf Smartphones

Das Landeskriminalamt warnt Smartphone-Besitzer vor Textnachrichten mit gefälschten Mitteilungen des Paketdienstes DHL.
07.06.2014
dieschweriner

Ein darin enthaltener Link führt zu einer Android-App mit Schadsoftware, teilte das LKA am Freitag mit. Im Land seien bisher sechs Fälle angezeigt worden.

Der Smartphone-Besitzer erhält eine in schlechtem Deutsch geschriebene SMS: „Ihr DHL Packung ist ihnen geliefert, verfolgen sie online über http://goo.gl/xxxx.“ Beim Anklicken des Links kann es dann passieren, dass über das infizierte Handy diverse kostenpflichtige Abonnements und Mehrwertdienste abgeschlossen werden. In einem Fall habe der Schaden 500 Euro betragen, sagte eine Sprecherin. Zudem werde auf das Telefonbuch zugegriffen und weitere SMS an die Kontakte gesendet.

Was rät das LKA? „Sollten Sie eine solche SMS erhalten haben, klicken Sie den Link nicht an und führen Sie keine Dateien aus. Prüfen Sie Sendungen oder Anfragen über den offiziellen Internetauftritt des jeweiligen Unternehmens. Richten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre ein. Zusätzlich können Sie auch eine Sperre für Anrufe zu Mehrwertdiensten für Ihr Smartphone veranlassen. Installieren Sie keine Apps aus unbekannten Quellen auf Ihrem Smartphone.“