
Wolf trifft Nandu - wo sind wir?
Vor 15 Jahren waren einige Tiere aus einem Zuchtgehege bei Lübeck ausgebrochen. Über die Wakenitz gelangten sie nach Nordwestmecklenburg. Hier konnten sie eine wild lebende Population bilden - und vergrößern jetzt ihren Lebensraum in östliche Richtung. Das bestätigte Frank Philipp, der im Auftrag des Umweltministeriums die Nandus beobachtet.
Wie kommen die Tiere hier zurecht?
Nandus leben ursprünglich in Brasilien und im Süden Argentiniens. Das dortige Klima ist subtropisch bis gemäßigt. Die Tiere in Europa entstammen aus langjährigen Zuchten und sind zudem an das gemäßigte Klima gewöhnt. Als Nahrungsgeneralist ernährt sich der Nandu vorwiegend von pflanzlicher Kost, die die Tiere auf Ackerflächen und auf Grünländern finden. Lediglich sehr schneereiche Winter stellen die Laufvögel vor Herausforderungen, um an Nahrung zu gelangen.
Wie hat sich die Population entwickelt?
„Seit dem Beginn des Monitorings können wir einen kleinen, aber stabilen Bestand an Altvögeln beobachten“, heißt es bei nandu.info.„Der Nandu ist dabei sich in der Landschaft zu etablieren und einen dauerhaft stabilen und wachsenden Bestand zu bilden.“