Wir sind doch nicht Feldahorn-Sieger

Der Feldahorn ist der Baum des Jahres 2015. Er kann bis zu 20 Meter hoch wachsen, 200 Jahre alt werden, ist in fast ganz Europa und deutschlandweit am häufigsten in Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Till Backhaus persönlich erklärte MV am Donnerstag zum Spitzenreiter. Allein: Es stimmte nicht.
16.10.2014
dieschweriner

„Ich freue mich ganz besonders, dass der ‚kleine Bruder‘ des bekannten Berg- oder Spitzahorns zum Baum des Jahres 2015 ernannt wurde. Hiermit wird ein oft kaum beachteter Baum in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt, der in Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich am häufigsten vorkommt“, sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Mitteilung. Uhrzeit: 15.43.

Um 16.44 Uhr rutscht MV wieder von Platz 1. Im Nordosten gebe es nicht 765.000 Bäume, sondern nur 76.500, heißt es in der Korrektur. Vorn jetzt die Bayern mit 430.000 Exemplaren. „Dieser Baum ist ein nicht wegzudenkendes Strukturelement unserer Landschaft“, hat Backhaus in Fassung eins gesagt. In Fassung zwei wird er das nicht wiederholen. Was so eine fehlende Null alles anrichten kann.