Herr Müller hat die Wahl (Teil 1)

  • dieschweriner
Am Sonntag sind Kommunalwahlen. In der Stadt und den umliegenden Dörfern werden die Stadt- und Gemeindevertreter bestimmt. In einer Serie erklären wir, wie man Stadtvertreter wird und warum.
20.05.2014
dieschweriner

„Das geht so nicht!”, schimpft Herr Müller, als er zum Bäcker geht. Zwanzig Minuten braucht er, bis er beim Bäcker ist und zwanzig Minuten zurück. Früher, als die Brücke noch nicht gesperrt war, als er noch keinen Umweg gehen musste, da waren die Brötchen noch warm, wenn er sie zu Hause aus dem Beutel holte.
„Das geht so nicht”, schimpft Herr Müller, als er die kalten Brötchen auspackt.
„Das mit der Brücke!”, sagt Herr Müller als seine Frau ihn mit großen Augen ansieht.
Seit einem Jahr ist die Brücke gesperrt, sie hat Risse im Beton, sie könnte einstürzen. Seit einem Jahr müssen alle aus dem Viertel einen Umweg von knapp 2 Kilometern laufen oder fahren, wenn sie ins Stadtzentrum wollen. Da kommen im Jahr etliche tausend Kilometer zusammen. Sinnlose Fahrerei. 
Die Brücke muss dringend neu gebaut werden, das sagen alle. Aber die Stadt braucht das Geld dafür woanders dringender. In diesem Jahr, im nächsten Jahr. Und im Jahr darauf sieht es auch schon wieder schlecht aus.
„Das geht so nicht weiter”, schimpft Herr Müller.
„Dann unternimm etwas”, sagt Frau Müller, “einfach nur rummeckern, das kann jeder.”
„Jawohl”, sagt Herr Müller, das werde ich!”

Alle Teile unserer Serie im Überblick

Herr Müller hat die Wahl (Teil 2)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 3)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 4)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 5)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 6)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 7)

Anzeige
Suche in der Schweriner Lokalpolitik

Weitere Artikel