
Herr Müller hat die Wahl (Teil 2)
„Das geht so nicht weiter”, schimpft Herr Müller.
„Dann unternimm etwas”, sagt Frau Müller, “einfach nur rummeckern, das kann jeder.”
„Jawohl”, sagt Herr Müller, "das werde ich!”
Herr Müller liebt seine Stadt. Und er tut etwas für seine Stadt. Wenn der Ortsbeirat zum Frühjahrsputz aufruft, steht Herr Müller mit der Harke bereit. Und so kennt Herr Müller viele Leute und noch mehr Leute kennen Herrn Müller. Der Vorsitzende vom Ortsbeirat wohnt nur vier Häuser weiter.
„Du Lothar”, sagt Herr Müller, man kennt sich im Viertel, „mit unserer Brücke, da müsst ihr dringend etwas unternehmen.”
„Ja, mein Lieber“, sagt Lothar der Ortsbeiratsvorsitzende, „da reden wir seit zwei Jahren. Genutzt hat es nichts. Entschieden wird das in der Stadtvertretung. Und wenn die dort anderes für wichtiger halten, sieht es dunkel aus, für unsere Brücke.“
Frau Schulze von gegenüber ist bei ihnen stehengeblieben und Herr Meier vom Eckhaus. Die Lehmanns kommen gerade vom Einkaufen und halten kurz an.
„Vielleicht sollten wir eine Bürgerinitiative gründen“, sagt Herr Lehmann.
„Gute Idee!“, sagt seine Frau.
Die anderen murmeln zustimmend. Gemeinsam ist man einfach lauter als allein.
„Jawohl“, sagt Herr Müller, „und ich kandidiere für die Stadtvertretung, da kann uns dann keiner mehr überhören.“
Kurz erklärt:
Ein Ortsbeirat macht sich gegenüber der Stadtvertretung für die Interessen der Einwohner eines Ortsteils stark. Er wird über alle wichtigen Angelegenheiten informiert, die den Stadtteil betreffen, und kann seine Meinung dazu sagen. In den Ortsbeirat gewählt werden können Stadtvertreter sowie Einwohner des jeweiligen Ortsteils.
Wenn viele Bürger auf ein und dasselbe Problem aufmerksam machen wollen, können sie sich zu einer Bürgerinitiative zusammenschließen. Je mehr Leute mitmachen, sich gemeinsam für eine Sache einsetzen, desto größer ist die Chance, andere – zum Beispiel Politiker – von ihren Argumenten zu überzeugen und am Ende das Problem zu lösen.
Wenn in einer Stadt Entscheidungen getroffen werden, sollen möglichst viele Bürger damit zufrieden sein. Jeden nach seiner Meinung zu fragen, geht nicht. Deshalb wählen die Einwohner alle paar Jahre Leute, die sich für ihre Interessen einsetzen sollen: Stadtvertreter. Diese entscheiden über alle wichtige Angelegenheiten in ihrer Stadt.
Alle Teile unserer Serie im Überblick:
Herr Müller hat die Wahl (Teil 1)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 3)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 4)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 5)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 6)
Herr Müller hat die Wahl (Teil 7)