
Schwerin zeigt Braun die bunte Karte
Ab 12. Mai werden die Plakate mit der bunten Karte an insgesamt 35 Litfasssäulen im gesamten Stadtgebiet geklebt. Das Außenwerbeunternehmen Ströer Deutsche Städte Medien GmbH hat dazu Werbeflächen zur Verfügung gestellt. „Wir werden das Plakatmotiv auch auf die Internetseite der Landeshauptstadt stellen. Jeder, der uns in der Aktion unterstützen will, kann es sich dann zu Hause im Kleinformat ausdrucken und als Zeichen der Unterstützung ins Fenster oder ans schwarze Brett der Firma oder im Hausflur hängen. Außerdem ist das Plakat im Format A3 oder A0 auch im Stadthaus erhältlich“, so Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow. Das Plakat wurde kostenlos von Werbetexter Marc Brendemühl und den Grafikdesignern Florian Scholz und Tim Hoffmann entworfen.
Den „Tag des Grundgesetzes“ am 23. Mai, an dem auch die Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet wurde, begehen das Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin, der Verein „Die Platte lebt“ und weitere Vereine mit einem bunten Demokratiefest auf dem Keplerplatz. Eingeladen sind auch Asylbewerber und Flüchtlinge, die seit Dezember 2012 im Mueßer Holz untergebracht sind. Es bietet sich also Gelegenheit, die Menschen aus Syrien, Afghanistan, Ghana, Iran und Tschetschenien, die in Not ihre Heimat verlassen mussten, näher kennenzulernen. Von 15 bis18 Uhr wollen die demokratischen Kräfte der Stadt Schwerin Farbe bekennen: Zwischen Bertha-Klingberg-Haus und Petruskirche wird es Sitzecken und Picknickrunden mit Politikern, Bürgerrechtlern und Stadtteilakteuren zu Themen der Demokratie geben. In „Speakers Corner“ können die Besucher ihre Meinung zu politischen Themen, Problemen in ihrem Stadtteil, aber auch zu persönlichen Wünschen äußern. Sie können ihr gesellschafts-politisches Wissen im Einbürgerungstest überprüfen, den das Netzwerk Migration anbietet, und zwei Tage vor der Europa- und Kommunalwahl mit den Kandidaten ins Gespräch kommen.
Neben einem kleinen Bühnenprogramm wird es auch Kunst-Aktionen geben. Jugendliche gestalten 170 Sitzhocker im Graffiti-Style. Die schönsten bzw. originellsten Kunstobjekte werden prämiert und verbleiben nach der Aktion in den Jugendeinrichtungen. Außerdem werden 100 Papphocker mit Textbausteinen aus dem Grundgesetz, aus der Landesverfassung und aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gestaltet. Wichtige Paragraphen und Artikel werden visualisiert, um gleichzeitig zur Diskussion anzuregen. Diese „Demokratie-Hocker“ werden nach dem Fest als Demokratie-Bausteine für weitere Veranstaltungen in ganz Schwerin zur Verfügung gestellt.
Der Trägerverbund III der Kinder- und Jugendarbeit ist mit seinem Projekt „Back dat“ vor Ort. Vereine bieten Gerichte und Getränke zu symbolischen Preisen an. Alle Schweriner und Schwerinerinnen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird gefördert vom bundesweiten Bündnis für Demokratie und Toleranz.
„Es ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Chance wahrnehmen, den Ausgang der Wahlen zu beeinflussen. Nur wer wählt, entscheidet mit und kann verhindern, dass Extremisten in Schwerin, in Deutschland und Europa als politische Kraft wieder erstarken“, so Gramkow. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen“, zitiert der Menschenrechtler Heiko Lietz den Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als verbindliche Basis für das Schweriner Aktionsbündnis.