
Die Bilder zum Unicef-Lauf
„Die erlaufenen Spendengelder sollen den Flüchtlingskindern zugute kommen, die wie in Syrien besonders unter kriegerischen Auseinandersetzungen zu leiden haben“, teilte die Unicef-Gruppe Schwerin vor dem 18. Lauf mit. „Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, sorgt für Trinkwasser und Medikamente, baut geschützte Spielorte und Notschulen auf und gibt so ein wichtiges Hoffnungszeichen.“
Wie viel zusammengekommen ist? 13.753 Euro. Kein Rekord, aber mehr als in den vergangenen beiden Jahren. Der Vergleich:
1. Unicef-Lauf 1997 ca. 4.000,00 DM Spenden für ein Wasserprojekt in Äthiopien
2. Unicef-Lauf 1998 ca. 3.000,00 DM Spenden für die Verbesserung der Situation von Straßenkindern in Äthiopien, Brasilien, Rußland und auf den Philippinen
3. Unicef-Lauf 1999 ca. 10.000,00 DM zur Verbesserung der Situation von Kindern, die im sogenannten Teppichgürtel von Indien leben und arbeiten
5. Unicef-Lauf 2001 ca. 13.700,00 DM für die Unterstützung von Aids-Programmen in Malawi (das Geld reichte u.a. für die Einrichtung einer Großküche in Kindereinrichtung)
10. Unicef-Lauf 2006 17.164 € für die Unterstützung von AIDS-Waisen in der Ukraine
15. Unicef-Lauf 2011 19.607 € für „Kinder sind keine Ware“ im Kambodscha und Nothilfe Ostafrika
16. Unicef-Lauf 2012 10.377 € für „Wasser wirkt“ im Südsudan
17. Unicef-Lauf 2013 13.148 € für „Kinder vor Arsenverseuchung schützen“ in Bangladesch und Nothilfe für die syrischen Flüchtlingskinder