
Gänsehaut am Brunnen vor dem Tore
„Ich hatte Gänsehaut“, schwärmte eine Schwerinerin auch am Sonntag noch über die Stimmung, als die Zuschauer zusammen mit den Profis das Volkslied sangen. Es ist das beliebteste Volkslied der Schweriner. Laut einer Abstimmung des Theaters. Singen kann jeder, davon ist Ulrich Barthel überzeugt. Das Festkonzert gab dem Leiter des Opernchores und der Schweriner Singakademie am Sonnabend recht. Und schiefe Töne in den Zuschaurerreihen fielen in der Masse eh nicht auf.
Sie sangen, weil vor 200 Jahren der erste bürgerliche Chorverein Schwerins gegründet wurde. Auf der Bühne standen 100 Musiker und ein gigantischer Chor aus 400 Sängern; auf dem Programm unter anderem Carl Orffs „Carmina Burana“, der Schlusschor aus Beethovens „Neunter“ sowie „Whakarongoa Turituri“. Das Stück hatte Stefan Malzew, der frühere Kapellmeister der Mecklenburgischen Staatskapelle, extra für das Konzert komponiert.