
Wer bist du denn?
Bisher war nicht bekannt, dass sie sich auch an Schweriner Gewässern wohl fühlt. Jetzt hat Dr. Hauke Behr von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt sie aber auch hier vermehrt entdeckt. Im vergangenen Jahr sah er sie nur vereinzelt am Neumühler See. In diesem Jahr schwirrt sie auch an den Nordufern des Medeweger Sees und Ziegelaußensees sowie am Südufer des Schweriner Innensees herum, teilt die Verwaltung mit.
Tipp: Vor den Röhrichten von Kaninchenwerder und Ziegelwerder lässt sie sich bei sonnigem Wetter in den Nachmittags- und Abendstunden noch bis Mitte September gut mit einem Fernglas beobachten. Geduld und Glück vorausgesetzt.

Sie haben die Kleine Königslibelle auch noch an anderen Schweriner Seeufern entdeckt? Dann ist Hauke Behr auf Hinweise oder Fotos gespannt. Kontakt: hbehr@schwerin.de.