Guten Flug! Seit 53 Jahren fliegen Menschen ins All

  • dieschweriner
Ins All zu fliegen ist für Astronauten heute ganz normal. Vor 53 war das eine Sensation. Damals düste Juri Gagarin als erster Mensch dorthin.
12.04.2014
Sylvia Kuska

An jenem 12. April im Jahre 1961 ist Juri Gagarin bestimmt mächtig aufgeregt. Es ist früh am Morgen im Weltraumbahnhof Baikonur. Seinen Raumanzug hat Juri Gagarin schon an, den Helm, eine Glaskugel, auf dem Kopf. Er steigt in sein Raumschiff. Es sieht aus wie eine riesengroße Kugel. Darin ist es sehr eng. Noch eine Person könnte nicht mitfliegen. Fest angeschnallt wartete der 27-Jährige darauf, dass es losgeht.

Kurz nach 9 Uhr ist es soweit. Mit Getöse katapultiert ein Rakete das Raumschiff gen Himmel. Während des Fluges musste Juri Gagarin kaum etwas machen. Fast alles funktionierte ganz automatisch. 

Im Weltall angekommen, fliegt der Kosmonaut im Affentempo einmal rund um die Erde. Dort oben ist alles ganz schwerelos. Das ist, als ob ihr zum Beispiel ein Buch in der Luft ablegt und es fällt nicht runter, sondern schwebt durch die Luft. Durch kleine Bullaugen kann Juri Gagarin nach draußen schauen. „Ich sehe die Erde! Ich sehe die Wolken, es ist bewundernswert, was für eine Schönheit!", funkte er zur Erde.

Wenn Astronauten heute ins All fliegen, können sie mehrere Wochen oder Monate dort oben bleiben. Für Juri Gagarin hingegen war die außergewöhnliche Reise schon nach 108 Minuten zu Ende. In der Raumkapsel landen konnte er nicht. Deshalb wurde er etwa 7000 Meter über der Erde mit einem Schleudersitz aus dem Raumschiff katapultiert. Ein paar Minuten später landete er mit dem Fallschirm auf der Erde.

Seitdem sind schon mehr als 500 Menschen ins All geflogen.

Vielleicht wundert ihr euch, warum Raumfahrer mal Astronauten und mal Kosmonauten genannt werden. Das hängt davon ab, woher sie kommen. In Amerika und Westeuropa werden sie Astronauten genannt. In Russland Kosmonauten. Russland - bis Ende 1991 war es Teil der Sowjetunion - und die USA arbeiten seit vielen Jahrzehnten daran, den Weltraum zu erforschen. Jeder wollte vor dem anderen etwas Neues herausfinden. Um sie zu unterscheiden, erhielten sie verschiedene Bezeichnungen. Es gibt sogar noch eine dritte: Taikonauten. Sie kommen aus China.

Juri Gagarin wurde in Russland geboren. Er war also Kosmonaut. Vor ein paar Wochen wäre er 80 Jahre alt geworden. Er lebt aber schon lange nicht mehr. Vor 46 Jahren stürzte er mit einem Flugzeug ab.