Rückblick, Teil 3: Sieben Namen für diese Straße

  • Hans-Dieter Hentschel
Das Beste aus 2014. Heute gibt es - Schweriner Stadtgeschichte. Teil 3 über die Mecklenburgstraße, die erst seit 1991 so heißt.
24.12.2014
Sylvia Kuska

Mehr als 570 Straßen ziehen sich durch Schwerin. Die Mecklenburgstraße ist eine derjenigen, die am häufigsten einen neuen Namen erhielten.

Den Anfang machte „Am Fließgraben“, angelehnt an den mittelalterlichen Fließgraben, der sich einst vom Pfaffenteich zur Klosterstraße bis in den Burgsee zog. Bis er um 1800 herum zunächst zwischen Pfaffenteich und Schmiedestraße, später bis zur Schlossstraße kanalisiert und überwölbt wurde.

Mit dem Postgebäude erhält der Abschnitt zwischen Pfaffenteich und Schmiedestraße 1849 eine neue Adresse: Poststraße.

Danach lösten sich die Namen, zumeist politisch begründet, ab. 1874 wurde Kaiser Wilhelm Namensgeber. Bis Bismarck ihn 1939 ablöste. 1950 änderte sich die Anschrift wieder. Jetzt wohnten die Leute in der „Straße der Nationalen Einheit“. 22 Jahre später kam Hermann Matern aufs Straßenschild. Er war ein kommunistischer Politiker und im Jahr zuvor gestorben. "Mecklenburgsstraße" ist je nach Straßenabschnitt Name Nummer sechs oder sieben. Er gilt seit 1991.

Und unser Fotograf? Er hat 1983 auf den Auslöser gedrückt.