Alles Gute zum Vatertag

  • Mario Lars
Heute ist Vatertag, heute ist Herrentag. Glückwunsch, liebe Männer. Heute ist euer Feiertag! Aber der hat mit Vätern und Herren gar nichts zu tun.
29.05.2014
Roland Regge-Schulz

Der Vatertag, einst eingeführt als Gegenstück zum Muttertag, sollte ja eigentlich den Vätern gedenken, die zum Beispiel für ihre Familien, für ihr Land in Kriegen kämpfen. In Amerika hat er seinen Ursprung. Das wurde gern kopiert und jedes Land suchte sich einen passenden Tag dafür heraus. In Deutschland fand man den 40. Tag nach Ostern passend. Den Himmelfahrtstag!

Anzeige

Für die Herren soll es einst Brauch gewesen sein, einmal im Jahr ihren Besitz in Augenschein zu nehmen, ihn abzuschreiten. Das muss man ja nicht alleine tun und eine Brotzeit Schnaps hebt dabei die allgemeine Stimmung. Schon war die Herrentagspartie geboren.

Der Gründe zum Feiern sind das genug. Für einen gesetzlichen Feiertag reichen sie aber nicht aus. Eine Reihe von Feiertagen in Deutschland haben ihren Ursprung in der christlicher Tradition, auch wenn Osterhase, Weihnachtsmann und Bollerwagen diese Tage inzwischen annektiert haben.
Für alle, die sich da nicht so auskennen, hier der Kurzüberblick über die wichtigsten christlichen Feiertage. 

Weihnachten: Jesus (Gottes Sohn) wird geboren.

Karfreitag: Jesus stirbt

Ostermontag: Auferstehung von Jesus

Himmelfahrt: Rückkehr von Jesus zu Gott seinem Vater in den Himmel