Der Blick nach drüben - Bilder von 1989

  • W. Dingler
    Ein spannender Durchblick von West nach Ost bei Dutzow, Anfang 1990.
  • J. Scharnweber
    Am 7. Dezember 1989 nimmt eine Personenfähre zwischen Kaltenhof und Dömitz ihren Betrieb auf. Noch wird das Tor hier wieder vor den Wartenden verschlossen, erst gegen 10.00 Uhr kann es losgehen.
  • H. Büschking
    Am 10. November 1989 auf der A 24 bei zwischen Zarrentin und Gudow: Bundesbürger empfangen ihre ostdeutschen Verwandten.
  • K. Karls
    An der Grenzübergangsstelle Horst-Lauenburg bilden sich kilometerlange Schlangen, denn in Horst kontrollieren die Grenzer jedes Auto. Hier zwischen Boizenburg und Horst.
  • W. Dingler
    Neue Grenzübergänge werden schnell geschaffen, so am 12. November in Mustin. Dort haben viele ihr Auto auf freien Plätzen, Feldern und Wiesen abgestellt. Es ist die reinste "DDR-Autoschau".
  • D. Schlüter
    Die Zäune sind längst abgebaut, dennoch schließt jeden Abend nach Fährschluss ein Grenzer das Tor zur Fähre Herrenhof-Hitzacker ab und morgens wieder auf. Nachdem der Fährmann einen Offizier darauf hinweist, bleibt das Tor offen.
  • Hahn
    Im Zollgebäude in Lauenburg gibt es Gutscheine für das Begrüßungsgeld, das man im Ort bei Banken oder der Post erhält. 10.11.1989
  • W. Dingler
    Neue Grenzübergänge werden geschaffen, so auch am 12. November in Mustin. Autos über Autos, Radfahrer und Motorräder bewegen sich in langen Schlangen Richtung Ratzeburg. Als Erstes: Ein Motorradfahrer mit Sozius, ihm folgt ein Pkw Lada.
  • W. Dingler
    Die Fotoapparate klicken, die Kameras laufen, die Mustiner, Ratzeburger und viele Menschen aus der Umgebung klatschen Beifall und bereiten den DDR-Bürgern einen prächtigen Empfang. Tränen fließen, wie lange nicht. Roggendorf / Mustin, 10.11.1989
  • H. Middelhouve
    19. November 1989: Zarrentiner treffen den Bauern Burkhard Rosebrock auf der Straße, der schnell noch Dorfbewohner von Klein Zecher zusammentrommelt, dann tanzen alle auf der Dorfstraße.
  • Museum Altes Zollhaus Hitzacker
    Die Begrüßung in Neu Darchau ist überwältigend und tränenreich.
  • H.-J. Boldt
    Nachdem seit dem 25.11.1989 einen Personenfähre zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt ist, nimmt am 15. April 1990 eine Lastenfähre ihren Dienst auf. Endlich können hier auch Autos übersetzen.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Und an den Tagen danach? Da gab es viel zu entdecken. 12 Bilder, 12 kleine Geschichten über die Menschen an der Grenze.
09.11.2014
dieschweriner

Aus: Es war einmal eine Grenze... – Das Entstehen und Vergehen der deutsch-deutschen Grenze vom Priwall bis zur Elbe. Herausgeber: Kuno Karls, Adebor Verlag. Preis: 29,90 €, Hardcover, 208 Seiten, ISBN: 978-3-944269-13-9

Dieser Bildband versammelt über 500 Fotografien von etwa 100 Fotografen aus Ost und West und dokumentiert den Aufbau der Grenzanlagen bis 1989, doch vor allem die zahlreichen Ereignisse im Zuge der Grenzöffnung von der Ostsee bis zur Elbe. In Bildern und Worten erinnert dieses Buch an die bewegte Zeit vom Herbst 1989 bis zur deutschen Einheit.