6 aus 30.000

So viele Postleitzahlen entfallen auf Schwerin. Die da wären: 19053, 19055, 19057, 19059, 19061, 19063. Theoretisch könnte sich auch eine gerade dazwischenschieben. Sehr theoretisch.
19.02.2015
Sylvia Kuska

„Die freien Lücken zwischen den vergebenen Postleitzahlen sind als Reserven konzipiert und ermöglichen, neue Großempfänger, neue Postfachschränke oder Neubaugebiete ohne weiteres in das System zu integrieren“, sagt Martin Grundler, Sprecher der Deutschen Post AG. Praktisch ist das in Schwerin also wohl eher unwahrscheinlich. Neue Wohngebiete – etwa die Einfamilienhaussiedlung auf dem alten Molkereigelände an der Möwenburgstraße oder in Neumühle – integrieren sich in bestehende Stadtteile und damit auch in deren Zahlensystem. Und das hat sich seit 1993 nicht verändert. Davor gab es fünf Postleitzahlen in der Stadt.

Wieso gerade sechs Postleitzahlen? „Grundlage für die Anzahl in einem Ort war bei der Einführung des fünfstelligen Systems die Anzahl der Zustellbezirke, die wiederum wesentlich von der Einwohnerzahl der jeweiligen Stadt abhängig ist“, so Martin Grundler. 

Und so verteilen sich die Stadtteile im Groben auf die Postleitzahlen:

19053
Feldstadt, Paulsstadt,Teile der Altstadt, Teile von Ostdorf

19055
Schelfstadt, Werdervorstadt, Lewenberg, Wickendorf, Medewege, Schelfwerder, Teile der Altstadt

19057
Lankow, Warnitz, Friedrichsthal, Sacktannen, Neumühle

19059
Weststadt

19061
Gartenstadt, Krebsförden, Großer Dreesch, Wüstmark, Göhrener Tannen, Görries, Zippendorf, Teile von Ostdorf

19063
Mueß, Mueßer Holz, Zippendorf, Neu Zippendorf

Bundesweit sind rund 30.000 Postleitzahlen in Gebrauch.