MV tut gut, fast alles tut gut

Einmal im Jahr fragt die Landesregierung ab, wie die Menschen im Land die Landesregierung bewerten. In den meisten Fächern gibt es gute Noten. Und die schlechten? Die werden als Herausforderung verkauft. Das Muster ist immer gleich. Selbst die Opposition macht mit.
05.11.2014
Matthias Hufmann

Für die Linksfraktion bieten die Ergebnisse des MV-Monitors wenig Überraschendes. Es sei doch klar, dass die Menschen mehrheitlich stolz auf ihre Leistungen der vergangenen Jahre seien, so Helmut Holter. Dagegen zeige die Meinungsumfrage, dass die Landesregierung noch immer nichts für die Entwicklung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und guten Schulen getan habe.

Holter sagte das - 2012. Und zwei Jahre später? „Selbstverständlich haben die Menschen dieses Landes allen Grund, stolz auf ihre Leistungen zu sein. Die Aufbauleistungen der vergangenen 25 Jahre sind vor allem ihre Erfolge.“ Dagegen zeige die Meinungsumfrage, dass der Landesregierung bei den zukunftssicheren Arbeitsplätzen ein eher schlechtes Zeugnis ausgestellt wird. „Gute Schule und gute Arbeit sind den Menschen sehr wichtig.“

Da ist sie also, die Herausforderung. Eine Mehrheit - 57 Prozent - meint, bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze leiste die Landesregierung zu wenig. Auch das Thema Bildung soll wieder ins Pflichtenheft gelangen. Ansonsten gilt aber: Fast alles gut in MV. Tourismus, Umweltschutz, Ausbau erneuerbarer Energien - das sind Felder mit 76 Prozent Zustimmung und mehr.

Insgesamt wird die Arbeit der Landesregierung von 64 Prozent positiv bewertet. Damit liegt Rot-Schwarz knapp unter dem Wert von 2013 und gleichauf mit dem Ergebnis von 2012. „Fast zwei Drittel Zustimmung - das ist ein gutes Ergebnis“, sagte Regierungssprecher Andreas Timm am Dienstag.

88 Prozent der Befragten meinen, dass sich Mecklenburg-Vorpommern seit der Deutschen Einheit „eher gut“ oder „sehr gut“ entwickelt hat. Sogar 90 Prozent sagen, dass es sich heute sehr gut oder gut hier leben lässt. MV tut gut. Dazu passt: Die gleichnamige Landesmarketingkampagne ist für 89 Prozent der Befragten die richtige Botschaft fürs Land.

MV tut gut, fast alles tut gut. Weshalb sind die Ergebnisse eigentlich vorhersehbar? Weil Schön-Wetter-Fragen gestellt werden, sagen die Linken. Weil unangenehme Fragen kaum vorkommen, sagen die Grünen. Auch das wiederholt sich jedes Jahr. Fortsetzung folgt 2015.

Hintergrund:
Für die Umfrage im Auftrag der Landesregierung wurden 1000 zufällig ausgewählte Bürger durch das Meinungsforschungsinstitut tns emnid befragt. Die Kosten betragen 41.174 Euro.

Anzeige
Suche in der Schweriner Lokalpolitik

Weitere Artikel