
Und wo parken Sie?
Schwerin macht Urlaub. Deshalb finden Anwohner in der Schelf- oder Paulsstadt derzeit auch abends fußnahe Parkplätze. Paradiesische Zustände. Die sich spätestens nach den Ferien wieder ins Gegenteil verkehren werden.
Kein Wunder. In fast allen Bewohnerparkzonen gibt es mehr Bewohnerparkkarten als öffentliche Stellplätze. Mal sind die Unterschiede marginal, wie in der nördlichen Paulsstadt: In Zone J gibt es nur 14 Berechtigungen mehr als öffentliche Stellplätze. Mal ist die Differenz enorm. Spitzenreiter ist die Zone B. In der südlichen Schelfstadt kommen auf 509 Fahrzeuge mit Bewohnerparkkarten lediglich 356 Stellplätze am Straßenrand. Macht einen Überhang von 153 Fahrzeugen. Ein paar Straßen weiter, in Zone C, liegt er bei 135 Pkw.
Aus Sicht genervter Anwohner ist die Rechnung einfach: Es gibt zu wenig Parkplätze.
Die Stadtverwaltung rechnet anders. Hier wird davon ausgegangen, dass nie alle Fahrzeuge gleichzeitig da sind. Ja, manch ein Autofahrer müsse suchen – gerade in der Schelfstadt. „Aber es gibt kein Grundsatzproblem“, sagt Geert Böcker, Abteilungsleiter im Amt für Verkehrsmanagement.
Mehr Karten auszugeben als Parkplätze vorhanden sind, ist zulässig. Die Grenze, weitere Bewohnerparkkarten auszustellen, sei erst dann erreicht, wenn statistisch gesehen auf einen Parkplatz 1,6 Fahrzeuge kommen, so die Empfehlung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Das ist auch die Maßgabe in Schwerin. „Dieser Wert wird in keiner der Parkzonen erreicht oder gar überschritten“, betont Geert Böcker. Aktuell liegt er zwischen 0,80 und 1,43. Anwohnern hilft das nur wenig, denn in eine Lücke passen weder 1,6 noch 1,43 Fahrzeuge.
Und wofür werden die Einnahmen aus den Bewohnerparkkarten verwendet? Ein Teil gehe, so Abteilungsleiter Böcker, an den Nahverkehr. Dieser bewirtschafte seit einiger Zeit die Parkflächen und verwende das Geld, um die Parkscheinautomaten zu betreiben.
Wie sich die Parksituation in den einzelnen Bewohnerparkzonen darstellt? Sehen Sie selbst:
Zone A, östliche Altstadt
593 Stellplätze, 660 Bewohnerparkkarten (-67)
Zone B, südliche Schelfstadt
356 Stellplätze, 509 Bewohnerparkkarten (-153)
Zone C, nördliche Schelfstadt
612 Stellplätze, 747 Karten (-135)
Zone D, Bahnhofsquartier
464 Stellplätze, 373 Karten (+91)
Zone E, Westliche Altstadt
328 Stellplätze, 385 Karten (-57)
Zone F, Feldstadt
929 Stellplätze, 1028 Karten (-99)
Zone G, Südliche Paulsstadt
593 Stellplätze, 707 Parkkarten (-114)
Zone H, mittlere Paulsstadt
1036 Stellplätze, 1114 Parkkarten (-78)
Zone J, nördliche Paulsstadt
326 Stellplätze, 340 Parkkarten (-14)
(Quelle: Stadtverwaltung, Stand: Mai 2014)