Warum ist heute ein Feiertag?

Heute ist in ganz Deutschland Feiertag. Er heißt Karfreitag. Aber nach feiern ist Menschen, die an Gott glauben nicht zumute. Denn an diesem Tag starb sein Sohn Jesus Christus.
18.04.2014
Sylvia Kuska

Die Geschichte über ihn ist schon mehr als 2000 Jahre alt. Eines Tages kam er nach Jerusalem. Dort wurde ein großes Fest gefeiert. Das Pascha-Fest. Es dauerte mehrere Tage. Die meisten Menschen mochten Jesus. Unter anderem deshalb, weil er kranke Menschen wieder geheilt hat.

Doch es gab auch Leute, die ihn nicht leiden konnten. Dazu gehörte zum Beispiel ein Mann Namens Kaiphas. Er war Hoherpriester und damit der Chef der Juden. Er wollte Jesus am liebsten festnehmen.

Dabei half ihm ausgerechnet Judas. Warum ausgerechnet? Nun, Judas und Jesus waren einmal Freunde. Doch auch unter Freunden ärgert man sich manchmal über den anderen. Auch Judas war ganz schön sauer auf Jesus. So sauer, dass er Kaiphas versprach, ihm dabei zu helfen, Jesus festzunehmen. Im Gegenzug versprach Kaiphas ihm Geld. Sie vereinbarten, dass Judas Jesus zur Begrüßung einen Kuss gibt. Dann kann Kaiphas sehen, wenn er verhaften muss.

Am Donnerstagabend, dem Tag vor Karfreitag, trafen sich Jesus mit zwölf Freunden zum Abendessen. Obwohl Judas niemandem etwas von seinem Plan erzählt hatte, wusste Jesus, dass sein Freund ihn verraten würde. Nach dem Essen, ging Jesus in den Garten. Judas folgte ihm, gemeinsam mit Kaiphas und Soldaten. Er gab seinem Freund einen Kuss, dann wurde Jesus verhaftet und zum Tode verurteilt.

Jesus musste einen Berg hinaufgehen. Dabei trug er ein schweres Kreuz auf seinem Rücken. Oben angekommen, wurde es in den Boden gerammt. Dann wurde Jesus daran aufgehängt. Mit Nägeln, die durch seine Hände und Füße geschlagen wurden. Dort starb er am Freitag. Damit, so sagen Christen, habe Gott den Menschen gezeigt, dass er die Menschen auch wenn sie Mist bauen, so lieb hat, dass er sogar seinen eigenen Sohn für die Fehler der anderen sterben lässt.

Viele Menschen waren sehr traurig darüber. Deshalb heißt der Tag auch „Karfreitag“ - denn „kar“ stammt von „kara“ ab. Das kommt aus dem Althochdeutschen, einer früheren Form unserer Sprache, und bedeutet so viel wie „Kummer“ oder „Trauer“.

Ob das alles wirklich so stimmt? Wer an Gott glaubt, sagt ja. Wer nicht an ihn glaubt, zweifelt vielleicht daran. Auf jeden Fall ist die Geschichte hier aber noch nicht zu Ende. Die Leute dachten, dass Jesus tot sei. Am Sonntag erlebten sie aber eine Überraschung. Welche? Das könnt ihr am Ostersonntag hier lesen.