
So lief die Internet-Premiere im Rathaus
Schuld war allerdings nicht die Technik. Die Fraktionen hatten im Vorfeld noch Beratungsbedarf angemeldet. Der Grund: Gleich zu Beginn musste über vier Dringlichkeitsanträge entschieden werden. 17.16 Uhr ging sie dann los, die Premiere. Ein wenig milchig das Bild, dafür klar der Ton. Stadtpräsident Stephan Nolte eröffnete die Sitzung – und es dauerte nicht lang, da kündigte er auch schon die erste Unterbrechung an. Tagesordnung, Punkt 2: die Bürgerfragestunde. Und während dieser ist kein Live-Stream zugelassen. Auf dem Bildschirm stand: „Live-Übertragung pausiert. In Kürze wird die Übertragung fortgesetzt.“
Nach Verspätung, Begrüßung und Pause wurde es besser. Kein Stadtvertreter hatte der Übertragung widersprochen, es konnte also diskutiert werden. Über die geplante Parkzone in der Werdervorstadt, über den Abriss der Stadionbrücke, über die Baumschutzsatzung. Immer lief die – eine – Kamera. Mehr sieht die Geschäftsordnung nicht vor. Die Kamera zeigte den Redner, den Stadtpräsidenten, den nächsten Redner. Eintönig zwar, aber ohne Probleme.
Wie man das Angebot fürs nächste Mal verbessern könnte? Die Stadtvertretung hat ausdrücklich dazu aufgerufen, Vorschläge an stadtvertretung@schwerin.de zu schicken. Hier sind unsere:
- Auch für zwei Kameras auf zwei Positionen braucht man noch keinen Regisseur. Eine zweite Kamera würde vor allem bei Überleitungen helfen.
- Wer spricht denn da? Die meisten Stadtvertreter sind unbekannt. Deshalb immer den Namen samt Partei einblenden.
- Der Live-Stream wird nicht aufgezeichnet. Verpasst ist verpasst. Warum nicht die Sitzung bis zur nächsten im Netz lassen?
- 50 Themen und mehr auf der Tagesordnung: Das ist oft genug der Fall. Falls man doch aufzeichnen sollte, könnte man die Marathonsitzungen untergliedern. Punkt für Punkt abrufbar, ganz nach Interesse. Das wäre Service. Als Zuschauer dürfte man glatt die Unterbrechungen übersehen.