
Acht neue Internet-Hotspots in der Innenstadt
Wo befinden sich die neuen Hotspots?
Am Packhof/Molkereistraße
Lübecker Straße/Klöresgang
Mecklenburgstraße/Martinstraße
Mecklenburgstraße/Enge Straße
Platz der Freiheit
Puschkinstraße/Domhof
Puschkinstraße/Schloßstraße
Schloßstraße/Mecklenburgstraße
Wie kann ich sie nutzen?
Wenn die WLAN-Funktion am Smartphone, Tablet oder Notebook aktiviert ist, wählt man den Kabel Deutschland Hotspot aus. Sie heißen „KD WLAN Hotspot+“ oder „30 Min Free WIFI“. Nun kann mit dem Internetbrowser eine beliebige Webseite aufgerufen werden. Dann erscheint die Hotspot-Startseite, auf der Sie zunächst die Nutzungsbedingungen akzeptieren müssen. Die Eingabe von persönlichen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse ist nicht notwendig. Die Hotspots selbst können entweder über die Internetseite www.kabeldeutschland.de/wlan-hotspots oder direkt von unterwegs mit der Hotspotfinder-App gefunden werden.
Wie sicher ist die Internetverbindung?
Sie erfolgt ohne eine Sicherheitsverschlüsselung. Kabel Deutschland empfiehlt daher, das verwendete Endgerät mit Sicherheitsprogrammen ausreichend gegen Bedrohungen aus dem Internet zu schützen und insbesondere sensible Daten wie Kontodaten, vertrauliche Dokumente oder Passwörter nur über verschlüsselte Verbindungen zu übermitteln.
Kostet die Nutzung Geld?
Jeder Nutzer kann pro Tag 30 Minuten kostenfrei surfen. Kabel Deutschland Kunde muss man dafür nicht sein. Ist die Zeit abgelaufen, kann man erst am Folgetag wieder die kostenlose Surfzeit nutzen. Wer jedoch Kunde ist, kann über spezielle Tarife die Nutzungsdauer verlängern.
Gibt es in Schwerin auch noch andere Hotspots?
Ja. Die Stadt hat auf dem Markt einen eigenen Hotspot. Über dieses öffentliche WLAN kann man 60 Minuten lang kostenlos ins Netz gehen.