
Friedrich Wilhelm Kücken war ein Star in Schwerin
Oh ja, das war er! Die Menschen in Schwerin kannten ihn. Aber auch in Berlin und Hamburg oder Ländern wie Frankreich, Schweiz und Amerika war sein Name bekannt. Berühmt gemacht hat ihn die Musik. Denn Friedrich Wilhelm Kücken war ein Komponist. Er hat sich also die Musik für Lieder ausgedacht. Und die war überhaupt nicht ernst. Auf YouTube könnt ihr euch ein Lied von ihm anhören. Ihr findet es vielleicht etwas seltsam, weil ihr ganz andere Musik hört. Aber damals war das wie Popmusik oder Volksmusik heute und Kücken so etwas wie ein Star.
Dass Friedrich Wilhelm Kücken lebte, ist schon lange her. Geboren wurde er 1810 in Niedersachsen. Zu dieser Zeit waren weder eure Eltern, noch Großeltern oder Urgroßeltern geboren. Schon als Kind machte er gern Musik. Und er hatte Talent. Deshalb holte sein Onkel, er war Musikdirektor und Schlossorganist in Schwerin, Friedrich Wilhelm zu sich. Hier lernte der Junge Flöte, Geige und Bratsche. Klavierunterricht nahm er auch. Das konnte er alles so gut, dass er im Hoforchester des Großherzogs Paul Friedrich – dem damaligen Herrscher des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin – mitspielen und dessen Kindern das Klavierspielen beibringen durfte. Später wurde er sogar zum Hofkomponisten ernannt. Das war eine besondere Ehre!
Warum die Büste von Kücken gerade am Pfaffenteich, an der Ecke August-Bebel-Straße/Friedrichstraße, steht, ist einfach zu erklären: Der Komponist wohnte einmal in dem Haus dahinter. Mit seiner Musik hatte er so viel Geld verdient, dass er es sogar gekauft hat. Von seinem Geld gab er außerdem noch viel an arme Musiker ab, man kann auch sagen, er stiftete es ihnen. Deshalb könnt ihr am Haus noch das Wort „Kücken-Stiftung“ lesen. Auch nachdem Friedrich Wilhelm Kücken im Jahre 1882 gestorben war, durften arme Musiker noch dort wohnen. Heute hat der Fernsehsender ZDF darin Büros und Studios. Und im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Wenn ihr ein Thema habt, das wir für euch auf der Kinderseite aufgreifen sollen, dann schreibt uns eine E-Mail an kinder@dieschweriner.de. Wir freuen uns über Post von euch!