
So viele Stunden fallen an Schwerins Schulen aus
Abendgymnasium: 5.614 Stunden, 246 Vertretungsstunden (4 Prozent), 176 ausgefallene Stunden (3,1 Prozent)
Förderzentrum „Am Fernsehturm“: 25.834 Stunden, 2.762 Vertretungsstunden (11Prozent), 845 ausgefallene Stunden (3,3 Prozent)
Goethe-Gymnasium: 44.452 Stunden, 4.844 Vetretungsstunden (11 Prozent), 1.100 ausgefallene Stunden (2,5 Prozent)
Grundschule Friedensschule: 13.253 Stunden, 2.174 Vertretungsstunden (16 Prozent), 98 ausgefallene Stunden (0,7 Prozent)
Grundschule Fritz Reuter: 9.846 Stunden, 3.075 Vertretungsstunden (31 Prozent), 190 ausgefallene Stunden (1,9 Prozent)
Grundschule Heinrich Heine: 9.801 Stunden, 278 Vertretungsstunden (3 Prozent), 103 ausgefallene Stunden (1,1Prozent)
Grundschule John Brinckman: 10.851 Stunden, 539 Vertretungsstunden (5 Prozent), 143 ausgefallene Stunden (1,3 Prozent)
Grundschule Lankow: 21.230 Stunden, 4.788 Vertretungsstunden (23 Prozent), 283 ausgefallene Stunden (1,3 Prozent)
Grundschule Nils Holgersson: 12.097 Stunden, 769 Vertretungsstunden (6 Prozent), 311 ausgefallene Stunden (2,6 Prozent)
Grundschule am Mueßer Berg: 11.839 Stunden, 831 Vertretungsstunden (7 Prozent), 134 ausgefallene Stunden (1,1 Prozent)
Gymnasium Fridericianum: 43.682 Stunden, 3.610 Vertretungsstunden (8 Prozent), 947 ausgefallene Stunden (2,2 Prozent)
Integrierte Gesamtschule Bertolt Brecht: 48.612 Stunden, 5.171 Vertretungsstunden (11 Prozent), 1.804 ausgefallene Stunden (3,7 Stunden)
Förderzentrum für Körperbehinderte: 24.855 Stunden, 2.511 Vertretungsstunden (10 Prozent), 327 ausgefallene Stunden (1,3 Prozent)
Sprachheil-pädagogisches Förderzentrum: 10.588 Stunden, 767 Vertretungsstunden (7 Prozent), 115 ausgefallene Stunden (1,1 Prozent)
Regionale Schule Erich Weinert: 21.626 Stunden, 2.864 Vertretungsstunden (13 Prozent), 611 ausgefallene Stunden (2,8 Prozent)
Regionale Schule Werner von Siemens: 21.750 Stunden, 3.078 Vertretungsstunden (14 Prozent), 1.354 ausgefallene Stunden (6,2 Prozent)
Grundschule Astrid Lindgren: 9.312 Stunden, 607 Vertretungsstunden (7 Prozent), 185 ausgefallene Stunden (2,0 Prozent)
Regionale Schule Astrid Lindgren: 22.759 Stunden, 1.707 Vertretungsstunden (8 Prozent), 646 ausgefallene Stunden (2,8 Prozent)
Schule zur individuellen Lebensbewältigung Albert Schweitzer: 22.491 Stunden, 5.288 Vertretungsstunden (24 Prozent), 116 ausgefallene Stunden (0,5 Prozent)
Sportgymnasium: 42.454 Stunden, 3.973 Vertretungsstunden (9 Prozent), 1.642 ausgefallene Stunden (3,9 Prozent)
Sportgymnasium (Regionale Schule): 5.467 Stunden, 441 Vertretungsstunden (8 Prozent), 262 ausgefallene Stunden (4,8 Prozent)
Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung: 55.679 Stunden, 4.836 Vertretungsstunden (9 Prozent), 2.308 ausgefallene Stunden (4,1 Prozent)
Berufliche Schule für Technik: 70.448 Stunden, 4.935 Vertretungsstunden (7 Prozent), 2.601 ausgefallene Stunden (3,7 Prozent)
Berufliche Schule für Gesundheit und Sozialwesen: 54.180 Stunden, 4.286 Vertretungsstunden (8 Prozent), 2.919 ausgefallene Stunden (5,4 Prozent)
„Wir sind der Auffassung, dass Schüler und Eltern ein Recht darauf haben, die Vertretungs- und Ausfallsituation an ihrer Schule zu kennen – und diese auch mit anderen Schulen vergleichen zu können“, so Ulrike Berger, bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ihre Fraktion hatte bei der Landesregierung nachgefragt und jetzt das Ergebnis erhalten.
Der durchschnittliche Schulausfall im Land betrug im Schuljahr 2012/2013 an den allgemeinbildenden Schulen knapp 2 Prozent (ohne Lehrerstreiks u.ä.) und an beruflichen Schulen 4,9 Prozent. „Beachtet werden muss aber auch, was in der Statistik bereits als Unterrichtsvertretung gilt“, sagte Berger. „Teilweise werden ein Viertel (und mehr) der Stunden durch so genannte Stillarbeit vertreten. In der Statistik gilt dies dann nicht als Stundenausfall.“
„Schulausfall wird nie vollständig zu verhindern sein“, so Berger. „Vor Erkrankungen, zum Teil mit unabsehbarer Dauer, ist niemand gefeit. Nur ein Teil der Krankheiten sind dabei berufsbedingt. Aber es gehört auch zur Wahrheit, dass die Lehrerinnen und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern bundesweit die höchste Arbeitsbelastung haben.“