
Achtung, Legionellen in der Leitung!
Nach Informationen der Schweriner Volkszeitung wurden die Keime bei einer Routineuntersuchung des Wassers festgestellt. Betroffen seien die Wohnblocks des ehemaligen FDGB-Heims „Fritz Reuter“ in der Alten Dorfstraße. Ursache sei dem Bericht zufolge ein Defekt in der Aufbereitungsanlage für Warmwasser gewesen. In der Folge sei das Wasser nicht richtig heiß geworden. Dadurch hätten sich die Bakterien ausgebreitet. Die Anlage sei inzwischen repariert. Um alle Bakterien zu beseitigen, würden nun die Leitungen der 200 Wohnungen desinfiziert.
Was sind Legionellen?
Legionellen sind Bakterien, die in geringen Konzentrationen überall im Wasser vorkommen können. Ihre Vermehrung wird entscheidend von der Wassertemperatur beeinflusst. Ideale Wachstumsbedingungen finden Legionellen bei Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius. Oberhalb von 60 Grad werden sie abgetötet, unterhalb von 20 Grad vermehren sie sich kaum noch. Günstige Lebensbedingungen finden sie laut Robert-Koch-Institut unter anderem in großen Warmwasseranlagen mit umfangreichen Rohrsystemen.
Wie kann man sich mit ihnen anstecken?
Indem man die Erreger einatmet – zum Beispiel über den Wassernebel, der beim Duschen entsteht. Mit Legionellen befallenes Wasser zu trinken gilt dagegen nicht als bedenklich.
Welche Krankheiten können die Bakterien hervorrufen?
Sie können grippeähnliche Erkrankungen (Pontiac-Fieber), aber auch schwere Lungenentzündungen (Legionärskrankheit) auslösen. Ob eine Erkrankung auftritt und wie sie verläuft hängt von der eingeatmeten Bakterienkonzentration und vom Gesundheitszustand der betroffenen Person ab.
Muss Wasser in Mietswohnungen regelmäßig auf Legionellen kontrolliert werden?
Vermieter sind dann zu Wasserkontrollen verpflichtet, wenn ihr Haus über einen mehr als 400 Liter großen Warmwasserspeicher verfügt. Das Wasser muss dann alle drei Jahre von einem zugelassenen Labor untersucht werden. Ein- und Zweifamilienhäuser sind davon ausgenommen. Öffentliche Gebäude, die mit Duschen ausgestattet sind, müssen jährlich auf Legionellen untersucht werden.