
27.700 Euro für die Altpapiertonne
Um welches Buch geht es?
Es heißt „Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen“. Erstmals erschienen ist es 2004. Enja Riegel beschreibt darin am Beispiel der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, wie es dort gelungen ist, Kinder fürs Lernen zu begeistern. Enja Riegel war fast 20 Jahre lang Direktorin an der Schule.
Der Stein des Anstoßes
Die Erstauflage enthielt eine Danksagung an Gerold Becker für seine Unterstützung am Buch. Der Erziehungswissenschaftler hatte einst die Odenwald-Schule in Hessen geleitet. Vor ein paar Jahren wurde öffentlich, dass Lehrer dort jahrzehntelang Schüler missbraucht hatten. Gerold Becker galt als einer der Haupttäter. Die Ermittlungen gegen ihn waren wegen Verjährung eingestellt worden. Gerold Becker ist inzwischen gestorben. In späteren Auflagen des Buches wurde die Danksagung nicht mehr verwendet. Das Bildungsministerium hat das Buch „aufgrund seiner hohen pädagogischen Qualität als Sachbuch“ für die Lehrer in MV nachdrucken lassen. Darin taucht die Danksagung wieder auf.
Wie konnte das passieren?
Der S. Fischer Verlag habe dem Ministerium eine falsche Druckdatei übermittelt, sagt Ministeriumssprecher Henning Lipski. Und zwar die mit der Erstauflage des Buches. Der Verlag spricht nach NDR-Informationen von einem „blöden Versehen“, für das er die volle Verantwortung übernehme. Das Ministerium sei dem Bericht zufolge davon ausgegangen, dass der Verlag ein Manuskript geschickt habe, das von Enja Riegel abschließend autorisiert sei und habe daher auf die nochmalige Lektüre verzichtet.
Wem ist die falsche Fassung aufgefallen?
Der Autorin Enja Riegel. Gemeinsam mit dem Verlag hat sie daraufhin darum gebeten, die gedruckten Exemplare wieder einzusammeln.
Und die Kosten?
Nachdrucklizenz, Drucken und Verteilen haben das Ministerium 27.700 Euro gekostet. Die Ausgaben für das Einsammeln und Vernichten übernimmt der S. Fischer Verlag. Die Druckkosten nun auch. Insgesamt macht das rund 26.400 Euro.
Wird das Buch nun noch einmal in der richtigen Fassung gedruckt?
Darüber wird gegenwärtig noch beraten, antwortet Ministeriumssprecher Henning Lipski auf Nachfrage von dieschweriner.