Das Rätsel zum Russlandtag

Die Landesregierung hält am Russlandtag in Warnemünde fest. Das hat Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) am Donnerstag zum x-ten Mal wiederholt. Was ihn so sicher macht? Sieben Gründe sprechen dafür. Und einer ganz besonders.
19.09.2014
Matthias Hufmann

Welcher das ist? Finden Sie es heraus. Wir haben die Argumente bunt gewürfelt. Gewichten Sie diese aus der Sicht des Ministerpräsidenten, stellen Sie eine Rangliste auf - und lesen Sie die dazugehörigen Buchstaben von oben nach unten. Los geht's.

H: Der Russlandtag findet statt, weil Sanktionen ganz was anderes sind.

S: Der Russlandtag findet statt, weil Sigmar Gabriel beim Besuch in Schwerin seltsam rumgeeiert hat.

T: Der Russlandtag findet statt, weil die Mehrheit im Land das befürwortet und Sellering damit punkten kann.

C: Der Russlandtag findet statt, weil MV nicht wirklich wichtig ist auf der politischen Landkarte.

Y: Der Russlandtag findet statt, weil Russland der zweitwichtigste Außenhandelspartner von MV ist.

P: Der Russlandtag findet statt, weil Kritik im Land nur von den Grünen kommt.

I: Der Russlandtag findet statt, weil Kritik im Bund nur von Politikern kommt, die keiner kennt: Roderich Kiesewetter von der Union zum Beispiel.

Hier können Sie das Lösungswort einsetzen: _ _ _ _ _ _ _  Sellering!

Anzeige
Suche in der Schweriner Lokalpolitik

Weitere Artikel