Kita-Kosten: Zuschüsse steigen, Elternbeiträge auch

Die gute Nachricht: Die Stadt verteilt die Landesmittel für Kindergarten- und Krippenplätze neu. Zugunsten der Eltern. Die schlechte: Sie müssen trotzdem mehr zahlen. Hauptgrund: gestiegene Personalkosten.
16.12.2014
Sylvia Kuska

Montagabend, fünf vor zehn. Gleich steht fest, ob die Kita-Elternbeiträge im kommenden Jahr steigen  - oder noch ein bisschen mehr steigen. Fünf Stunden dauerte es, bei Punkt 35 anzukommen: der Verteilung der allgemeinen Landesmittel in der Kindertagesförderung. Dann ging es schnell. Ohne Wenn, Aber und Wortmeldungen stimmten die Stadtvertreter zu. Der Landesanteil in Krippen und Kindergärten steigt. Beim Hort bleibt alles beim alten.

Hintergrund: Die Kosten für einen Kinderbetreuungsplatz werden in Schwerin von drei Säulen getragen: Land, Stadt, Eltern. Das Land gibt 2015 für jeden Vollzeitplatz 1335 Euro pro Jahr dazu – zwei Prozent mehr als vorher. Das ergibt bei rund 5200 angenommenen Vollzeitplätzen ungefähr 6,9 Millionen Euro. Hinter dieser Zahl verbergen sich aber nicht nur „echte“ Vollzeitplätze. Für die Zuweisung wurde auch das Volumen an Halbtags- und Teilzeitplätzen in Vollzeitplätze umgewandelt.

Wie die Stadt die Landesmittel auf die einzelnen Betreuungsangebote in Kindergärten, Krippen und Horten aufteilt, bleibt ihr überlassen. Für einen Ganztagsplatz in der Krippe zum Beispiel erhöht sich der Landesanteil nun von 170 auf 190 Euro, im Kindergarten von 107 auf 120 Euro. Gleichzeitig steigt auch der Betrag, den die Stadt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe aufbringen muss: Er ist an den Landesanteil gekoppelt und beträgt 28,8 Prozent davon.

Für sich betrachtet müsste all das unterm Strich zu einer Entlastung der Elternbeiträge führen. Tut es aber nicht. Denn dem höheren Zuschuss stehen gestiegene Ausgaben der Träger gegenüber.

Am Donnerstag berät der Jugendhilfeausschuss über die neuen Entgelte der Einrichtungen in Trägerschaft der Kita gGmbH. Was – vorbehaltlich seiner Zustimmung – auf die Eltern zukommt, können sie unter www.schwerin.de schon einsehen: Sie müssen demnächst mehr bezahlen. Hauptgrund: die Kosten für die Erzieher. Sie machen nach Träger-Angaben bis zu 80 Prozent des Leistungsentgeltes aus – und erhöhen sich bei Tarifgebundenheit mit jeder Steigerung entsprechend. Auch der Mindestlohn im Gebäudereiniger-Handwerk wirke sich auf die Entgelte aus.

Und wie hoch ist die Ersparnis für Eltern? Ohne die Neuverteilung der Landesmittel müssten sie  im Falle der Kita gGmbH noch mal zwischen drei und 13 Euro pro Monat mehr bezahlen.

Extra I: So verteilen sich die Landesmittel

Krippe
Ganztagsplatz: 190 Euro (vorher 170 Euro)
Teilzeitplatz: 120 Euro (vorher 108 Euro)
Halbtagsplatz: 56 Euro (vorher 50 Euro)

Kindergarten:
Ganztagsplatz: 120 Euro (vorher 107 Euro)
Teilzeitplatz: 67 Euro (vorher 60 Euro)
Halbtagsplatz: 45 Euro (vorher 40 Euro)

Hort:
Ganztagsplatz: unverändert 55 Euro
Teilzeitplatz: unverändert 31 Euro

Extra II:

So entsteht der Kita-Elternbeitrag

Anzeige
Suche in der Schweriner Lokalpolitik

Weitere Artikel