Kita-Plätze gibt es jetzt auch online

  • dieschweriner
    Kita-Platz-Suche nach dem Ampelprinzip: Bei Grün sind noch Plätze frei, bei Gelb gibt es schon eine Warteliste, bei Rot ist kein Platz mehr frei.
Wer einen Kita-Platz sucht, muss dafür nicht mehr Einrichtung für Einrichtung abklappern. Der neue Kita-Planer der Stadt zeigt im Internet an, wo es noch freie Plätze gibt. Anmelden kann man sich auch gleich vom Sofa aus. Wer eine Tagesmutter sucht, muss aber weiter Klinkenputzen.
22.05.2015
Sylvia Kuska

Was kann der Kita-Planer?
Er gibt einen Überblick darüber, welcher Träger noch freie Plätze für Krippe, Kindergarten oder Hort hat. Außerdem stellen sich die einzelnen Einrichtungen mit Öffnungszeiten, Konzept, Fotos und Kontaktmöglichkeiten vor. Gezielte Kriterien grenzen die Suche bei Bedarf auf Stadtteile, besondere Öffnungszeiten und bestimmte Träger ein. Die Verfügbarkeit der Plätze lässt sich bis zu ein Jahr im Voraus prüfen.
Das Stöbern auf den Seiten ist frei. Wer sein Kind auf diesem Weg anmelden möchte, muss sich mit Namen und E-Mail-Adresse registrieren.

Anzeige

Kann man sich für mehrere Kitas anmelden?
Das ist möglich. Die Platzvergabe obliegt den Leiterinnen. Sie sehen im System, wo das Kind noch registriert ist. Bei einer Zusage rutscht es – und das ist eine wesentliche Veränderung - automatisch von den Wartelisten der anderen Einrichtungen. Wie schnell sich die Einrichtungen bei den Eltern zurückmelden, entscheiden sie selbst.

Wie geht es nach einer Zusage weiter?
Wenn eine Einrichtung einen Platz zugesagt hat, müssen Eltern – wie gehabt – noch einen Betreuungsantrag bei der Verwaltung stellen. Auch das geht gleich online über den Kita-Planer unter „Antrag stellen“.

Wie viele Einrichtungen machen mit?
In Schwerin gibt es im Moment 16 Träger, die 44 Kitas und Horte betreiben. Davon machen aktuell 13 Träger mit 40 Einrichtungen mit. Nicht dabei sind die Waldorf-Einrichtungen, die Katholische Propsteigemeinde „St. Anna" (Kita St. Anna) und die Bernostiftung Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg (Hort Niels-Stensen-Grundschule).

Wie aktuell sind die Angaben?
Das lässt sich nicht erkennen. Die Datenbank aktuell zu halten, obliegt jedem Träger. Er entscheidet auch, in welchen Abständen er das macht.

Warum sind keine Tagesmütter gelistet?
Das hat technische Gründe, sagt IT-Verwaltunsgmitarbeiter Marcus Peske: Es muss noch geprüft werden, inwiefern bei ihnen die technischen Voraussetzung für die Systemnutzung vorliegen. Es sei aber geplant, sie auch noch zu integrieren.

Wie gelangt man zum Kita-Planer?
Über die Internetseite der Stadt unter www.schwerin.de.

Welche Kritikpunkte gibt es?
Für blinde und sehbehinderte Eltern hat die kommunale Seite keinen hohen Nutzwert, weil die Angaben zum Status der Plätze nicht über ein Sprachprogramm vorgelesen werden können. Das ist für Internetseiten öffentlicher Institutionen aber vorgeschrieben.
Wer kein Javascript aktiviert hat, kann die Seite nicht nutzen.
Mit dem Vor- und Zurückbutton kann man nicht zwischen bereits aufgerufenen Menüpunkten hin- und herspringen. Folge: Mit jeder angeklickten Kita beginnt die Suche von vorn. 
Wer Näheres dazu wissen möchte, dem sei der Blog von Michael Milz, einem Schweriner Medienfachwirt, empfohlen.