
Der Frühling hat zum zweiten Mal begonnen
Für Wetterkundler ist das Ende des Winters schon Schnee von gestern. Für sie hat der Frühling bereits am 1. März begonnen. Sie teilen die Jahreszeiten nämlich in volle Monate ein. Der Frühling dauert nach ihrer Rechnung bis zum 31. Mai, der Sommer vom 1. Juni bis zum 31. August, der Herbst vom 1. September bis zum 30. November und der Winter vom 1. Dezember bis zum letzten Tag im Februar.
Das erleichterte den Meteorologen, so werden Wetterkundler auch genannt, lange Zeit die Arbeit. Überlegt hatten sie sich diese Einteilung, als es noch keine Computerprogramme gab. So konnten sie früher Temperaturen, Niederschlagsmengen und andere Daten besser erfassen, berechnen und miteinander vergleichen. Heute rechnen Computer das ratzfatz aus; diesen ist dabei schnuppe, an welchem Tag im Monat eine Jahreszeit beginnt. Die unterschiedlichen Jahreszeitenanfänge sind aber geblieben. Um sie zu unterscheiden, spricht man vom meteorologischen und vom kalendarischen Frühlingsanfang. Das besondere an Letzterem: Bei ihm sind Tag und Nacht gleich lang. In den kommenden Wochen werden die Tage dann länger und die Nächte kürzer.
So schön wie diesmal beginnt der Frühling aber nicht immer. Erinnert ihr euch noch an das vergangene Jahr? Da lag Schnee in Schwerin.