Direkt zum Inhalt
Login
Profil
Profil
Suchformular
Suche
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
Show Navigation
Hide Navigation
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
*
*
Neues Passwort anfordern
diegeschichte
kirchen.jpg
Als Schwerin erwachte
Heute vor 25 Jahren demonstrierten 40 000 Menschen in Schwerin. Es wurde gesungen, geschwiegen, die Angst besiegt. Sie schrieben Geschichte an diesem Tag, aber es war ihnen nicht bewusst. Auch nicht Schulz und seinen Kollegen vom Klement-Gottwalk-Werk.
weiterlesen
002.jpg
War das ein Herbst, dieser des Jahres '89!
Herbststurm - oder warum das Straßenschild „Alter Garten“ den Zusatz „Zur guten Hoffnung“ verdiente. Dieser Artikel erschien im November 1989 in der Wuppertaler Rundschau.
weiterlesen
schwerin_singt_chorprobe.jpg
Schwerin singt sich ein
Dilettantisch. Das ist wohl das letzte, was einem zu den Klängen einfallen würde, die gerade abseits vom Spielplan die Flure fluten. Sie füllen das Theater, weil Dilettanten vor 200 Jahren Spaß daran hatten, gemeinsam zu singen. Und weil am Sonnabend alles sitzen muss.
weiterlesen
demo_23.10.89_schwerin_lothar_steiner.jpg
23. Oktober 1989, 17 Uhr, Treffpunkt Alter Garten
16.30 Uhr in der Paulskirche, 17:30 am Pfaffenteich, 18.30 Uhr im Dom: Am Donnerstag wird gleich mehrfach der ersten Montagsdemonstration gedacht. An den Mut von Zehntausenden Schwerinern.
weiterlesen
_mg_8763.jpg
30 Belege für den historischen Burgwall
Holzproben sind in diesen Wochen von Schwerin nach Berlin unterwegs. Bislang knapp 30. Und jede einzelne Probe bestätigt das Alter des Burgwalls unter dem heutigen Schloss.
weiterlesen
Warum heißt es eigentlich - Großer Moor?
Weil sich die Geschichte gegen die Grammatik durchsetzte.
weiterlesen
img_6786.jpg
Diese Bäume sind ein Missverständnis
Es grünt so grün am Markt, weil eine alte Postkarte ein falsches Bild hinterließ.
weiterlesen
markt_1858_foto.jpg
Das älteste Foto Schwerins: Ihre Fragen - unsere Antworten
73 Gefällt-mir-Angaben, 14-mal geteilt, 100-fach geklickt. Das älteste Foto Schwerins kam gut an bei unseren Lesern - und sorgte für ein paar Fragen. Die möchten wir hier gern gebündelt beantworten.
weiterlesen
k-dsc_9024_tafelsilber_vergoldet.jpg
14 Fotos vom Schweriner Tafelsilber
Silberkammer. Wir sehen gestapelte Silbermünzen vor uns. Wie im Geldspeicher von Dagobert Duck. Auch ein Raum, in dem der (Groß-)Herzog stolz seine Schätze drapiert, schiebt sich vors geistige Auge. Unsere Phantasie ist wild. Zu wild für einen Wirtschaftsraum.
weiterlesen
img_6720.jpg
Zum Nachkochen: Lachsforelle wie vor 110 Jahren
Wissen Sie schon, was bei Ihnen am Wochenende auf den Tisch kommt? Unsere Empfehlung: Lachsforelle. So, wie sie Großherzog Friedrich Franz IV 1904 seinen Hochzeitsgästen servieren ließ. Guten Appetit!
weiterlesen
markt_1858_foto.jpg
Das ist das älteste Foto Schwerins
Es zeigt den Markt im Jahr 1858. Gut zu erkennen ist der Dom im Hintergrund. Und auf dem Platz selbst waren Pferdestärken offensichtlich noch erlaubt. Das Foto hat uns das Stadtarchiv zur Verfügung gestellt.
weiterlesen
Die Straßen-Top-15 von Schwerin
Lang. Länger. Ludwigsluster. Und danach? Crivitzer Chaussee und Pampower Straße? Hamburger Allee und Sacktannen? Lübecker und Wismarsche Straße? In unserem kleinen Straßenquiz wurde spekuliert und geraten. Hier die Auflösung:
weiterlesen
Lang. Länger. Ludwigsluster!
Die längste Straße der Stadt haben wir damit schon verraten. Und wie geht’s in absteigender Reihenfolge weiter? Raten Sie doch mit bis Platz 15!
weiterlesen
_mg_8755.jpg
Schweriner Burgwall stammt aus 10. Jahrhundert
In seinen Reiseaufzeichnungen aus dem Jahr 973 hatte Ibrahim Ibn Jakub über den Bau einer Burg am Ufer eines Süßwassersees berichtet. Historiker vermuteten, dass der arabische Kaufmann damit Schwerin meinen könnte. Ausgrabungen am Schloss haben diese These jetzt bestätigt.
weiterlesen
thalia_tivoli_um_1940.jpg
Die verschiedenen Gesichter des Thalia
Das Thalia in der Geschwister-Scholl-Straße heißt bald Tivoli. So, wie früher einmal. Aber das ist schon sehr lange her.
weiterlesen
‹ zurück
7 von 11
weiter ›