Direkt zum Inhalt
Login
Profil
Profil
Suchformular
Suche
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
Show Navigation
Hide Navigation
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
*
*
Neues Passwort anfordern
diegeschichte
lenindenkmal.jpg
Lenin? „Ein Antidemokrat reinsten Wassers“
Der Historiker Jörg Ganzenmüller hat die Infotafel am Lenin-Denkmal bewertet. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Muss also nachgebessert werden? Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der Vorschlag von Wolfgang Leist, Unabhängige Bürger.
weiterlesen
markt_mit_dom_und_faelschungen_um_1910.jpg
Quergedachte Ansichtssache oder des Kartenrätsels Lösung
Ein Panorama sollte es werden. Ob der Fotograf das vergessen hatte oder erst hinterher erfuhr, lässt sich heute nicht mehr sagen. Auf jeden Fall hatte er damals, um 1910, ein Problem. Und eine Lösung!
weiterlesen
markt_mit_dom_und_faelschungen_um_1910.jpg
Berliner Fälschung und Schweriner Wirklichkeit
Viele Grüße aus Schwerin! Moment mal, irgendwas stimmt auf der Postkarte aus der Zeit um 1910 nicht. Erkennen Sie, was?
weiterlesen
Männer wie wir
Männer wie wir
Heute ist der internationale Männertag. Liebe Frauen: Glückwünsche, Briefe und Bier bitte direkt an mich.
weiterlesen
lenindenkmal.jpg
Lenin? „Ein Denkmal ist eine Provokation“
Der Historiker Jörg Ganzenmüller hat die Infotafel am Lenin-Denkmal bewertet. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Muss also nachgebessert werden? Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der Vorschlag von Helmut Holter, Linke.
weiterlesen
rosigezeiten.jpg
Zwei Kollegen, ein Film - und ganz viele Schweine
Am Sonntag geht es im Nordmagazin um die armen, grauen Schweine hinter der Mauer. Also - in einem Trickfilm. „Rosige Zeiten“ von Roland Regge-Schulz und Martin Molter. Moment mal! Die sitzen nur ein Büro weiter. Fragen wir mal nach.
weiterlesen
13.jpg
Der Blick nach drüben - Bilder von 1989
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Und an den Tagen danach? Da gab es viel zu entdecken. 12 Bilder, 12 kleine Geschichten über die Menschen an der Grenze.
weiterlesen
Der zweite Vorschlag: Tafel so groß wie Lenin!
Der Historiker Jörg Ganzenmüller hat die Infotafel am Lenin-Denkmal bewertet. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der zweite Vorschlag. Diesmal von Anne Drescher, Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.
weiterlesen
Der erste Vorschlag ist da: Lenin muss weg!
Der Historiker Jörg Ganzenmüller von der Uni Jena hat sich für unser Magazin die Infotafel am Lenin-Denkmal angeschaut. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Muss also nachgebessert werden? Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der erste Vorschlag von Lothar Gajek, Bündnis 90/Die Grünen.
weiterlesen
img_7754.jpg
Endspurt am Jugendtempel
Die Zeiten, in denen der neue Jugendtempel nur als Computergrafik existierte, sind vorbei. Jetzt kann sich jeder sein eigenes Bild von dem Rundbau machen.
weiterlesen
lenindenkmal.jpg
Lenin und die fehlerhafte Tafel
„Wenn die Tafel von der Enteignung der ,Kulaken' spricht, reproduziert sie alte sowjetische Feindbilder“, schreibt Jörg Ganzenmüller in einem Gastbeitrag für unser Magazin. Und das ist nicht der einzige Einwand des Historikers.
weiterlesen
aufbruch.jpg
Aufbruch im Fernsehen
Ein Satz reicht, ein Bild oder ein Wort und schon läuft im Kopf ein ganz persönlicher Film ab. Montagsdemo ist so ein Wort, Genscher auf dem Balkon der Prager Botschaft ist so ein Bild. Erinnerungen werden wach, bevölkern den eigenen Platz in der Geschichte. Erinnerungen, die der NDR in zwei wunderbare Filme gepackt hat.
weiterlesen
img_7214.jpg
Schwein gehabt!
„Das Schwein ist weg!“ Mit diesen Worten stolpert das Schweriner Museum vor gut 40 Jahren mitten in einen Kriminalfall. Der am Ende die Frage aufwirft: Wer ist hier eigentlich das Schwein?
weiterlesen
gulag4.jpg
5.000 Besucher sahen die Gulag-Ausstellung
Drei Monate lang erinnerte sie an das dunkle Kapitel der politischen Straflager in der Sowjetunion, in denen auch viele Deutsche jahrelang inhaftiert waren. Am Freitag ist die Ausstellung zu Ende gegangen.
weiterlesen
Heute vor 25 Jahren
Gestern vor 25 Jahren
Die Nachrichten sind heute ein einziger Blick zurück in die Geschichte auf den 23. Oktober 1989, als auch Schwerin erwachte.
weiterlesen
‹ zurück
6 von 11
weiter ›