Direkt zum Inhalt
Login
Profil
Profil
Suchformular
Suche
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
Show Navigation
Hide Navigation
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
*
*
Neues Passwort anfordern
diegeschichte
markt_1858_foto.jpg
Schweriner Rekorde: Das älteste Foto
Es zeigt den Markt im Jahr 1858. Gut zu erkennen ist der Dom im Hintergrund. Und auf dem Platz selbst waren Pferdestärken offensichtlich noch erlaubt. Das Foto hat uns das Stadtarchiv zur Verfügung gestellt.
weiterlesen
herzogauto.jpg
Schweriner Rekorde: Das erste Automobil...
...ist zumindest das erste Automobil des Großherzogs Friedrich Franz IV., hier zu sehen am Steuer im Burggarten des Schweriner Schlosses auf einem Bild des Hofphotographen Fritz Heuschkel.
weiterlesen
Rückblick, Teil 12: Der Sound des Untergangs
Heute gibt es was zum Reinhören. Zum Beispiel: Bernhard Quandt.
weiterlesen
paulshoehealt.jpg
Rückblick, Teil 1: Das ist die Paulshöhe
Das Beste aus 2014. Heute gibt es - Schweriner Stadtgeschichte. Teil 1 über eine traditionsreiche Sportanlage, die nach einem Großherzog benannt ist.
weiterlesen
paulshoehedynamo.jpg
Rückblick, Teil 2: Erst Brauerei, dann Sportplatz
Das Beste aus 2014. Heute gibt es - Schweriner Stadtgeschichte. Teil 2 über den „1. Schweriner Fußballclub“ und die Paulshöhe.
weiterlesen
schwerin_83_maternstr.jpg
Rückblick, Teil 3: Sieben Namen für diese Straße
Das Beste aus 2014. Heute gibt es - Schweriner Stadtgeschichte. Teil 3 über die Mecklenburgstraße, die erst seit 1991 so heißt.
weiterlesen
Die Weihnachtsgeschichte
Die Weihnachtsgeschichte
Und es begab sich zu einer Zeit... So fängt die Weihnachtsgeschichte an. Unser Wunschmänn hat sie in die heutige Zeit geholt. Nun ja, ganz so ernst darf man sie nicht nehmen. Aber warum auch. Schließlich wünschen sich ja alle FRÖHLICHE WEIHNACHTEN.
weiterlesen
lenindenkmal.jpg
„Ort des Friedens statt Lenin-Statue“
Der Historiker Jörg Ganzenmüller hat die Infotafel am Lenin-Denkmal bewertet. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Muss also nachgebessert werden? Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der Vorschlag von Georg Kleinfeld, Mitglied der Stadtvertretung und Vorsitzender der Jungen Union.
weiterlesen
foto.jpg
Otto und Hulda Pankok, zwei Lebensretter
Felix Pankok wird heute eine Zeichnung einpacken und von Schwerin nach Berlin fahren. Zum Kammergericht. Israel will dort einen Künstler und seine Frau mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“ ehren. Otto und Hulda Pankok, Großonkel und Großtante des NDR-Journalisten.
weiterlesen
hohlperle.jpg
Der schönste Fund aus dem Schlossinnenhof
Aus Edelmetall, 1,6 Zentimeter groß, vollständig erhalten - und der „Star der Ausgrabungen“, wie Marlies Konze sagt. Gemeint ist die goldene Hohlperle.
weiterlesen
Cornelia Mikolajczyk - eine Frau der Friedlichen Revolution
25 Jahre nach der Friedlichen Revolution stellen Dr. Sandra Pingel-Schliemann und Doreen Hilbert 20 Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern vor, die sich im Herbst 1989 für Reformen in der DDR eingesetzt haben. Zum Beispiel - Cornelia Mikolajczyk. Ein Auszug aus dem Buch: Frauen der Friedlichen Revolution 1989.
weiterlesen
So geht es weiter mit dem Burgwall - das Video
Der Fund aus dem Schlossinnenhof konnte mittlerweile auf die Zeit um das Jahr 965 datiert werden. Der einstige Burgwall soll jetzt weiter freigelegt, dann gezeichnet, dann Stück für Stück abgebaut werden, sagt Grabungsleiterin Marlies Konze.
weiterlesen
bild_1.7-18.jpg
Tschüss Stadionbrücke!
Marode Stadionbrücke? Das war nicht immer so. Hier ein Foto von 1975 (Danke ans Stadtarchiv). Als kleine Erinnerung - bevor sie am Freitag verschwunden ist.
weiterlesen
Das A und O im Parkzonen-Alphabet
Elf Bewohnerparkzonen gibt es in Schwerin. Ihr ABC ist lückenhaft, reicht bis Buchstabe 15. Wie kommt's? Wir kaufen kein I und möchten lösen.
weiterlesen
lenindenkmal.jpg
Lenin weg? „Dann auch Stauffenbergs Name“
Der Historiker Jörg Ganzenmüller hat die Infotafel am Lenin-Denkmal bewertet. Sein Ergebnis: Der Text ist voller Fehler. Muss also nachgebessert werden? Soll man noch einmal grundsätzlich über die Statue diskutieren? Hier der Vorschlag von Falk Schettler.
weiterlesen
‹ zurück
5 von 11
weiter ›