Elf neue Arbeitsplätze für Schwerin

Die Wemag will künftig den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. Dehalb soll eine Netzleitstelle in Schwerin gebaut werden. 5,1 Millionen Euro sind eingeplant.
26.05.2014
dieschweriner

Neben der neuen Leitstelle ist auch die Errichtung eines zusätzlichen Verwaltungsgebäudes vorgesehen. Beide Vorhaben wurden durch den Aufsichtsrat der Wemag AG bestätigt.

Die Wemag Netz GmbH betreibt in Westmecklenburg und Nord-Brandenburg ein 15.150 Kilometer langes Stromnetz. Dazu zählen 110-KV-Hochspannungsnetze, 20-kV-Mittelspannungsnetze, 0,4-kV-Ortsnetze sowie Netzstationen und Umspannwerke. Diese Anlagen werden rund um die Uhr von Spezialisten überwacht, auch um Stromflüsse zu regulieren oder auf die schwankende Einspeisung regenerativer Energien zu reagieren. „Der Betrieb der Leitstelle schafft 11 neue Arbeitsplätze in Schwerin“, sagt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der Wemag AG. Der Baubeginn ist für den Herbst 2014 geplant, ein entsprechender Bauantrag wurde gestellt. Die Netzleitstelle soll Anfang 2017 ihren Betrieb aufnehmen.