
Stau-Garantie am Paulsdamm
Der Plan sieht so aus: Bis 18. Juli wird die Fahrbahn abgefräst. Dazu werden mehrere wandernde Baustellen von bis zu 800 Metern Länge eingerichtet. Der Verkehr wird einspurig vorbeigeführt und durch Ampeln geregelt. Am Wochenende folgt dann die neue Asphalt-Deckschicht unter Vollsperrung. „Mit den angesetzten lediglich zwei Tagen für die Vollsperrung kommt man der starken Kfz-Nutzung des Paulsdamms als Hauptverbindungsstraße zwischen Schwerin und Güstrow entgegen“, teilte Infrastrukturminister Christian Pegel am Donnerstag mit. Pünktlich zum Berufsverkehr am Montag, dem 21. Juli, soll die Straße wieder eingeschränkt unter halbseitiger Sperrung befahrbar sein. Ab 26. Juli soll der Verkehr wieder ungehindert rollen.
Die Umleitung während der Vollsperrung am 19./ 20. Juli 2014 erfolgt großräumig von Rampe über Leezen und Raben Steinfeld nach Schwerin. Der Verkehr in der Gegenrichtung wird über die Ortsumgehung in Richtung Raben Steinfeld geleitet. Insbesondere in der ersten Bauwoche sollte wegen Staugefahr der Bereich auch während der halbseitigen Sperrungen möglichst umfahren werden.
Wickendorf ist ab der Bundesstraße B 104 während der halbseitigen Verkehrsführung eingeschränkt erreichbar. Während der Vollsperrung ist für den Ortsteil eine eigene Umleitung ausgeschildert. Besucher des Hotels „Frankenhorst“ und der Gaststätte „Seewarte“ nutzen die Zufahrt über Wickendorf.
Radfahrer können den Paulsdamm durchgängig nutzen. Hier kommt es nur zu einzelnen Behinderungen, wenn Schadstellen im fahrbahnbegleitenden Rad- und Gehwegbereich ausgebessert werden.
Die Kosten in Höhe von 700.000 Euro trägt der Bund.