Direkt zum Inhalt
Login
Profil
Profil
Suchformular
Suche
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
Show Navigation
Hide Navigation
die
übersicht
Kinder
Kontakt
Abo
Startseite
die
politik
die
wirtschaft
die
kultur
die
schweriner
die
sportler
die
freizeit
die
geschichte
*
*
Neues Passwort anfordern
diegeschichte
fernsehturm.jpg
50 Jahre alt und steht noch
Er schwankt ganz schön, bis nach oben sind es 486 Treppenstufen, das Café hatte mal lachsfarbene Tische, eine zartgrüne Wand und eine orangefarbene Decke. Vor 50 Jahren war das modern. Happy birthday, Fernsehturm!
weiterlesen
Der geheimnisvolle Architekt des Fernsehturms
Der Fernsehturm steht seit einem halben Jahrhundert in Schwerin. Wer ihn gebaut hat? Das wissen nicht einmal die Chroniken der Stadt. Am Donnerstag wird das Geheimnis um den Architekten gelüftet, bei einem Talk im Turm – und damit pünktlich zum 50. Jahrestag des Bauwerkes.
weiterlesen
So wuchs Schwerin heran
Mit der Altstadt nahm Schwerin seinen Anfang. Heute gibt es 26 Stadtteile. Wir zeigen, wie die Stadt im Laufe der Jahrhunderte peu à peu größer wurde. Wann Ihr Stadtteil dazukam? Lesen Sie weiter...
weiterlesen
15 Dinge, die Sie (sicher) nicht über Schwerin wissen
Haben Sie eine Vermutung, wie viele Tonnen Sand am Zippendorfer Strand liegen? Oder wo einst Wein in der Stadt angebaut wurde? Wir haben in Chroniken geblättert.
weiterlesen
Die Hintergründe zum Lenin-Denkmal
Gibt es in Schwerin noch ein Lenin-Denkmal? Wo steht es? Wessen Idee ist das Verdecken? Fragen unserer Leser, die wir hier beantworten möchten.
weiterlesen
Wer PFFF macht, muss auch INGSTEN feiern.
Wer PFFF macht, muss auch INGSTEN feiern
Pfingsten ist offene Kunst, ist rappel der Völle am Meer. Pfingsten ist kein Stau auf der Bahn der Autos, es ist ein festliches Innehalten.
weiterlesen
Sie werden platziert
Sie werden platziert oder anders gesagt: Der Kellner ist König. Wenn man lange genug an einem Ort gelebt hat, kleben überall kleine und große Geschichten. An Häusern, Straßen und Plätzen. Eine Facebookseite sammelt historische Fotos von Schwerin. In loser Folge wollen wir in diesen Bildern spazieren gehen.
weiterlesen
strassennamen.jpg
Wer gibt Straßen in Schwerin einen Namen?
In Schwerin gibt es mehr als 570 Straßen. Sie alle haben einen Namen. Doch wer bestimmt eigentlich, ob ein Vogel, ein Ort oder eine Person aufs Schild kommt? Welche Straßen gehören zu den ältesten in der Stadt?
weiterlesen
vatertag.jpg
Alles Gute zum Vatertag
Heute ist Vatertag, heute ist Herrentag. Glückwunsch, liebe Männer. Heute ist euer Feiertag! Aber der hat mit Vätern und Herren gar nichts zu tun.
weiterlesen
klaehn_arsenal.jpg
Es war einmal in Schwerin...
Martin Klähn ist kein begnadeter Geschichtenerzähler. Er hat Geschichte mitgeschrieben, im Jahr 1989, als einer der Mitbegründer des Neuen Forums in Schwerin. Über diese Zeit will er während eines Stadtrundgangs, vorbei an geschichtsträchtigen Gebäuden der Landeshauptstadt, berichten.
weiterlesen
bauwagen.jpg
Ein Bild erzählt Geschichten
Es war die erste Montagsdemo in Schwerin. Am 23. Oktober 1989 zogen 40.000 Menschen durch die Straßen der Stadt. Ein Bild unseres Fotografen Hans-Dieter Hentschel zieht auf einem Bauwagen durchs Land und hilft Geschichten zu sammeln.
weiterlesen
grunthal.jpg
Der Wunsch nach Frieden brachte den Tod
Am 2. Mai 1945 wurde Marianne Grunthal von SS-Männern ermordet. Sie hatte gesagt: „Gott sei Dank, dann gibt es Frieden!“
weiterlesen
lehmann_kopf.jpg
1800 Leserbriefe aus der Wendezeit
Ein Projekt findet sein vorläufiges Ende. Mittwoch Abend stellte Rainer Lehmann, Jahrgang 1956, aus Stralendorf bei Schwerin, die ersten zwei Bände seiner Triologie „Momente deutscher Unschuld“ vor.
weiterlesen
bild_1.8-468.jpg
Happy Birthday, Mueß!
Am 1. Mai 1304 wird „Muce“ zum ersten urkundlich Mal erwähnt. Seit 78 Jahren gehört das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß zu Schwerin.
weiterlesen
_dsc6532.jpg
Jüdische Gemeinde feiert 20-jähriges Bestehen
In Mecklenburg-Vorpommern leben rund 1600 Juden. Mehr als die Hälfte davon in der Schweriner Gemeinde. Am Donnerstag feierte sie ihr 20-jähriges Bestehen. „Erst 20 Jahre?“, mag manch einer verwundert fragen. Erst 20 Jahre. Denn das jüdische Leben war auch in Schwerin nicht immer so selbstverständlich wie heute.
weiterlesen
‹ zurück
9 von 11
weiter ›